Seit 2005 konzentriert sich der TVG aufgrund personeller Veränderungen ausschließlich auf den Hammerwurf – eine der technisch anspruchsvollsten Disziplinen der Leichtathletik. Diese Spezialisierung ist nicht zufällig gewählt: Der Hammerwurf hat beim TVG eine lange und stolze Tradition.
Bereits in den 1970er und 1980er Jahren erlangte der Verein unter der Leitung des langjährigen Vorsitzenden Herrn Klement internationale Bekanntheit. In Fachkreisen wurde der TVG sogar weltberühmt – nicht zuletzt durch herausragende Athleten wie Karl-Hans Riehm, Heinz Weis und Edwin Klein, die allesamt aus den Reihen unseres Vereins hervorgingen und zur Weltspitze gehörten.
Heute setzen wir alles daran, diese beeindruckende Geschichte fortzuschreiben. Mit einer kleinen, aber engagierten Gruppe von Werferinnen und Werfern halten wir die Faszination des Hammerwurfs lebendig. Dabei sind wir stets auf der Suche nach neuen Talenten und „Wurfbegeisterten“, die sich der Herausforderung dieser einzigartigen Disziplin stellen möchten.
Du liebst Technik, Kraft und Präzision? Dann bist du bei uns genau richtig!
Werde Teil unserer Gemeinschaft und hilf mit, die Erfolgsgeschichte des Hammerwurfs beim TVG weiterzuschreiben.
Du hast Fragen zur Hammerwurf-Abteilung des TVG oder möchtest gerne einen Termin für ein Probetraining vereinbaren?
Wende dich hierzu an unseren Abteilungsleiter Franz Pauly, den Du telefonisch oder per E-Mail unter den nachfolgenden Kontaktdaten erreichen kannst.
Telefon: 0176 41672880
E-Mail: hammerwurf@tvg-trier.de
Uhrzeit | Ort | |
---|---|---|
Trainingszeiten sind bei Franz Pauly zu erfragen. | Moselstadion Am Stadion 1, 54292 Trier | Google Maps |
Hammerwurf (auch Hammerwerfen) ist eine Disziplin der Leichtathletik, bei der es einen „Wurfhammer“, heute eine Metallkugel an einem Stahldraht, so weit wie möglich zu schleudern gilt. Der Sportler hat zum Schwungholen einen Kreis von 2,135 Meter Durchmesser (7 englische Fuß) zur Verfügung. Er nutzt diesen, um den Hammer zunächst mit beiden Armen kreisen zu lassen, um ihn vor dem Abwurf möglichst stark zu beschleunigen. Der Wurfhammer der Männer wiegt einschließlich Griff 7,26 Kilogramm (16 englische Pfund), bei den Frauen vier Kilogramm. Er hat somit das gleiche Gewicht wie die Stoßkugel beim Kugelstoßen.
Der Hammerwurf als moderner Sport entstand im 19. Jahrhundert in Schottland und Irland, wo man ursprünglich ein mit einem Holzstiel versehenes Gewicht warf. Im Programm der Olympischen Spiele ist das Hammerwerfen für Männer seit 1900. Für Frauen findet es seit 1997 bei internationalen Wettkämpfen und seit 2000 bei Olympischen Spielen statt.
Die besten Hammerwerfer erreichen bei den Männern Weiten um 85 Meter (Weltrekord: 86,74 Meter) und bei den Frauen um 75 Meter (Weltrekord: 79,42 Meter).